
--- title: LICHT media_order: licht.jpg published: true --- subtitle: Design • Preprogramming • Operating • System thumbnail:  # Licht ## Design Wir verstehen Licht als kreatives Gestaltungsmittel, das weit über reine Ausleuchtung hinausgeht. Jedes Projekt betrachten wir als einzigartiges Gesamtkunstwerk, bei dem Atmosphäre, Markenbotschaft und dramaturgischer Ablauf perfekt zusammenspielen. Unsere Designs verbinden klare Strukturen mit emotionalen Momenten – ob für Corporate Events, TV-Produktionen oder Konzertbühnen. Dabei integrieren wir auf Wunsch vorhandenes Branding oder Visuals und schaffen ein harmonisches Gesamtbild, das sich nahtlos mit anderen Gewerken ergänzt. ## Preprogramming Eine gelungene Show lebt von präziser Vorbereitung. In unserem Preprogramming entwickeln wir ein vollständiges 3D-Modell, programmieren Cues und Abläufe vorab und geben Ihnen so frühzeitig Einblicke in die visuelle Wirkung. Das spart Zeit bei Proben, reduziert Miet- und Venue-Kosten und erlaubt es, Ideen schon im Vorfeld abzustimmen. Unser Ansatz: effiziente Vorbereitung, damit vor Ort Raum für das Wesentliche bleibt – eine reibungslose, beeindruckende Show. ## Operating Am Showtag übernehmen wir die präzise Umsetzung der programmierten Designs. Unsere Operator steuern die komplexe Lichttechnik mit Erfahrung, Sicherheit und Fingerspitzengefühl – und reagieren flexibel auf spontane Anforderungen. Ob in Verbindung mit unseren eigenen Designs oder als Service für Agenturen, Designer oder technische Dienstleister: Wir garantieren verlässliches Operating auf höchstem Niveau. ## System Damit Ideen Wirklichkeit werden, braucht es verlässliche Systeme. Wir planen und betreuen maßgeschneiderte Licht-Setups – von der Auswahl modernster Scheinwerfer über Steuerpulte und Netzwerkinfrastruktur bis hin zur Integration in bestehende Systeme. Dabei legen wir besonderen Wert auf Effizienz, Skalierbarkeit und Langlebigkeit. Unser Ziel: Technik, die sich unauffällig, aber wirkungsvoll in den Produktionsfluss einfügt. Im Lichtbereich setzten wir dabei auf die folgenden Systeme, mit denen wir jahrelang gute Erfahrungen sammeln konnten: #### Lichtstellpulte und -systeme * grandMA2 * grandMA3 #### Netzwerksysteme * Luminex * Netgear AV Line #### Follow-Spot Systeme * Robe RoboSpot #### Scheinwerfersysteme * Astera-Systeme * Robe * GLP * Ayrton
--- title: VIDEO media_order: 'video.jpg,videosystem1.jpg,videosystem2.jpg,videosystem3.jpg' published: true --- subtitle: Medienserveroperating • Bildregie und Schnitt • System thumbnail:  # Video ## Medienserver Operating Wir betreiben leistungsstarke Medienserver-Setups für jede Form der Bild- und Contentsteuerung. Mapping, Layering, Keying oder Live-Inputs – alles wird präzise vorbereitet und live zuverlässig umgesetzt. Durch die enge Verzahnung mit Licht und Ton sorgen wir für maximale Synchronität und Flexibilität. Unsere Erfahrung mit marktführenden Systemen garantiert eine stabile Performance, auch in komplexen Setups mit LED-Wänden, Projektionen oder Multiscreen-Anwendungen. ## Bildregie & Schnitt Ob Live-Regie oder Postproduktion: Wir erzählen Geschichten mit Bildern. Unsere Bildregie koordiniert Kameras, Live-Feeds und Content zu einem dynamischen Gesamterlebnis. Im Schnitt sorgen wir für den Feinschliff – vom Timing über die Farbkorrektur bis hin zur dramaturgischen Gestaltung. Ergebnis: visuell starke, professionelle Inhalte, die Emotionen transportieren und nachhaltig wirken. ## System Jede Video-Produktion braucht ein stabiles Fundament. Wir planen, liefern und betreuen Systeme für Projektionen, LED-Installationen und Medienserver-Setups – inklusive Signalwegen, Hardware und redundanten Strukturen. Dabei achten wir auf Kompatibilität, geringe Latenzen und zukunftssichere Skalierbarkeit. So stellen wir sicher, dass Bildinhalte immer in höchster Qualität und Zuverlässigkeit präsentiert werden. Im Videobereich setzten wir dabei auf die folgenden Systeme, mit denen wir jahrelang gute Erfahrungen sammeln konnten: #### Medienserver - Disguise - Pixera - Resolume - Madrix #### Bildmischung und Videoregie - Blackmagic ATEM Serien - Barco Event Master - Analog Way Serien - OBS #### Kameratechnik - Sony - Blackmagic #### Projektionstechnik - Panasonic - Epson - Barco #### LED Wand Controller - Novastar #### Processing - Barco ImagePro - Lightware Matrix Switches
Medienserveroperating und -system
Medienserveroperating und -system
Lichtdesign und Livestream in UHDp50 HDR
Videooperating und -system
Videosystem
Licht- und Videodesign, Operating und System
FOH-Betreuung, Lichtoperating und FollowSpot-System
Lichtdesign und Operating
Lichtdesign und HDR Supervising
Lichtdesign und Operating
Lichtdesign und Operating, Robe FollowSpot-System
Was sonst noch so passiert ist....
--- title: 'SKI AGGU' published: true media_order: 'SKIAGGU-01.jpg,SKIAGGU-02.jpg,SKIAGGU-03.jpg,SKIAGGU-04.jpg' --- subtitle: Medienserveroperating und -system thumbnail:  # SKI AGGU Im Rahmen der SKI AGGU Festival und Open-Air Tour 2025 waren wir im Auftrag der ST. ROBO GmbH für den Aufbau und Betrieb des Medienserver- und Netzwerksystems zuständig. Bereits in der Vorproduktion planten und konfigurierten wir die gesamte Infrastruktur und bauten ein System, das während der Shows zuverlässig funktionierte und gleichzeitig flexibel an die jeweiligen Venues angepasst werden konnte. Während der Tour übernahmen wir das Operating der Disguise Medienserver und stellten sicher, dass die Inhalte wie vom Auftraggeber gewünscht ausgespielt wurden. Zusätzlich passten wir die Medieninhalte fortlaufend an die Anforderungen des Künstlers und der Produktion an. Ein weiterer Teil unserer Arbeit war die Programmierung der grandMA3, über die die Medienserver gesteuert und in das bestehende Licht- und Bühnensetup eingebunden wurden. Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Gewerken konnten wir gewährleisten, dass alle Abläufe reibungslos funktionierten und kurzfristige Änderungen jederzeit umgesetzt werden konnten.
--- title: 'Wincent Weiss' media_order: '20250307_160425.jpg,20250305_155533.jpg,20250308_161426.jpg,20250323_140449.jpg' published: true --- subtitle: Medienserveroperating und -system thumbnail: ! # Wincent Weiss Drei Wochen, zwölf Shows – bei der Wincent Weiss Arena Tour 2025 waren wir im Auftrag der ST. ROBO GmbH für die technische Umsetzung des Medienserver- und Netzwerksystems verantwortlich. Unsere Arbeit begann lange vor der ersten Show mit der Planung, Konfiguration und dem Bau der gesamten Infrastruktur, die während der Tour zum Einsatz kam. Dabei galt es, ein zuverlässiges System zu entwickeln, das flexibel genug war, um auf kurzfristige Anpassungen reagieren zu können. Während der Tour übernahmen wir das Operating der Disguise Medienserver und sorgten dafür, dass die Inhalte wie geplant auf die Bühne gebracht wurden. Zusätzlich passten wir die Medieninhalte kontinuierlich an die Wünsche des Künstlers und des Auftraggebers an. Auch die Programmierung der grandMA3 zur Steuerung der Medienserver war Teil unserer Aufgabe, sodass das System nahtlos in das bestehende Bühnensetup integriert werden konnte. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Produktionsteam stellten wir sicher, dass alle technischen Abläufe reibungslos funktionierten und Änderungen jederzeit umgesetzt werden konnten.
--- title: 'Gospelnacht 55' media_order: 'gona55.jpg,gona55-1.jpg,gona55-2.jpg,gona55-3.jpg,gona55-4.jpg,gona55-5.jpg,gona55-6.jpg' --- subtitle: Lichtdesign und Livestream in UHDp50 HDR thumbnail:  first-element: YouTube(maoYFnvZP3c?start=163&autoplay=1&mute=1) # Gospelnacht 55 in UHD HDR Für die evangelische Kirchengemeinde Bad Oldesloe durften wir bereits zum fünften Mal die halbjährlich stattfindende Gospelnacht in der Peter-Paul-Kirche Licht- und Videotechnisch planen und umsetzen. Das Hauptziel dieser Veranstaltung war, ein Licht- und Videodesign zu erarbeiten, welches ohne Kompromisse sowohl für Realpublikum, als auch zeitgleich durch eine Livestreaminfrastruktur für Remotepublikum funktioniert. Dafür haben wir die Veranstaltung in UHDp50 HDR live auf YouTube gestreamt. Die Veranstaltung haben wir auf technischer Ebene von ganz vorne mitgestalten dürfen. Wir haben die technische Leitung besetzt sowie das Design entwickelt. In dieser Position konnten wir die Licht- und Videotechnik genau auf die Anforderungen skalieren. Im Designprozess haben wir ein Hauptaugenmerk daraufgelegt, die Veranstaltungsstätte, möglichst unberührt erscheinen zu lassen. Außerdem war für die Farb- und Helligkeitkonsistenz zwischen Live-Veranstaltung und Stream wichtig, dass sich die einzelnen Show-Elemente spektral gleichen. Diese beiden Aspekte haben das Design, neben dem Budget, hauptsächlich diktiert. Wir haben 6 Trusstower mit Ayrton Eurus gebaut, die wir in eine von innen beleuchtete weiße Husse gekleidet haben. Unterstützt haben wir dieses Element durch Astera HydraPanel, die wir zwischen den Towern angeordnet haben. Die HydraPanels haben sich aufgrund ihres weißen Panels gut in die Raumoptik integrieren lassen. Zusätzlich haben wir Scheinwerfer im gesamten Kirchenschiff verteilt, um den Raum mitzunehmen und das Erlebnis immersiver wirken zu lassen. Im Setup hatten wir insgesamt 73 Astera HydraPanel, 8 Robe Tetra2, 6 Ayrton Eurus S, 4 JB Lighting P12, 2 JB Lighting P10, 8 Robe LEDBeam 150, 8 Astera AX9, 16 Astera AX5, 15 Astera AX2 sowie 14 Expolite TourLED. Für das Frontlicht haben wir 6 Robe Esprite verwendet, die wir über ein RoboSpot-System gefahren haben. Die Show lief auf grandMA2, vor Ort hatten wir eine grandMA2 light sowie eine Processing Unit im Einsatz. Zusätzlich dazu haben wir mit vier Panasonic PT-MZ16KLBE (16.000 ANSI Lumen Projektoren) eine Tandem-Projektion in der Software PIXERA, die wir zur Berechnung der korrekten Verzerrung mit einem 3D-Scan der Kirche gefüttert haben, realisiert. Die Content-Zuspielung haben wir über ArtNet aus der grandMA2 getriggert. Videotechnisch haben wir die Sendung mit fünf Kameras produziert. Verwendet wurden 3x Sony FX6 und 2x Sony FX3. Zwei davon auf Pumpenstativen, ein automatischer und ein bedienter Slider, sowie eine Steadycam. Alls Signale liefen in der Live-Regie, zusammen. Die Infrastruktur lief bis in den Bildmischer in S-Log3 S-Gamut3, gemischt wurde auf einem BMD ATEM Broadcast Studio 4K, für die Bewertung des HDR Bildes hatten wir einen LG OLED evo G3. Nach der Mischung lief das Signal in QuadLink in einen AJA FS HDR, in dem wir die Wandlung von S-Log3 S-Gamut3 zu HDR PQ mittels eines im Voraus selbstgebauten LUTs vollzogen haben. Das Signal lief dann weiter über eine BMD DeckLink 8K Pro in einen Streaming-Rechner, der den Stream zu YouTube gesendet hat. Unterstützt wurde dieses Projekt durch: Mediasystem, Ayrton, Kaiser Showtechnik, VisionTools, JB Lighting und die HAW Hamburg. Der vollständige HDR Stream ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/maoYFnvZP3c) Ein Zusammenschnitt in SDR ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/iUknvXxDHOo) Der erste Teil des Making-Offs ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/uMmjO94cmxg) Der zweite Teil des Making-Offs ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/61hOsfjTMCQ)
--- title: 'Michael Patrick Kelly' media_order: 'mpk.jpg,mpk-01.jpg,mpk-02.jpg' published: true --- subtitle: Videooperating und -system thumbnail:  # Michael Patrick Kelly Im Sommer 2022 wurde Justus durch die ST. ROBO GmbH angefragt, die Michael Patrick Kelly Arena-Tour im September 2022 und Februar 2023, sowie die Festival-Tour im Sommer 2023 in ähnlicher Position und mit vergleichbarem Setup wie bei der Marteria Tour zu begleiten. Da bei dieser Tour allerdings eine wesentlich größere LED Wand verbaut wurde, musste auch das Systemrack auf die damit verbundene höhere Auflösung vorbereitet werden. Im Zuge dieses Umbaus wurden weitere Verbesserungen an dem von Justus mitentwickelten Videorack vorgenommen. Aufgrund personeller Entwicklungen innerhalb der Crew hat Justus zum Ende der Festival-Tour 2023 von der Systemer-Position auf die Operator-Position gewechselt. Als Videooperator ist Justus Hauptverantwortlich für die korrekte Ausspielung des Contents und für die Medienserver. Zudem schneidet Justus die Kameras über das grandMA2 System und gibt entsprechende Bilder den Kameraleuten vor. Dabei steht Justus im engen Austausch mit dem Künstler.
--- title: Marteria media_order: marteria.jpg published: true --- subtitle: Videosystem thumbnail:  # Marteria Im Frühjahr 2022 wurde Justus durch die ST. ROBO GmbH gefragt, die anstehende Marteria „Vollkontakt“-Tour zu begleiten. Genauer ging es dabei zum einen um die Auftritte bei den Sommerfestivals wie Rock am Ring, Rock im Park oder das San Hejmo, sowie Festivals in Österreich und der Schweiz, als auch um die im Dezember anstehende DACH Arena-Tournee. Justus war während dieser Tour für die Inbetriebnahme des Medienserver- und Licht-Ausspielsystems, sowie für den Aufbau eines redundanten Netzwerkrings zur Kommunikation der Licht und Videosteuerung mit dem jeweiligen Licht- bzw. Videosystem verantwortlich. Dazu hat Justus, zusammen mit ST. ROBO, ein entsprechendes System-Rack entwickelt, welches für die gängigsten Eventualitäten auf Festivals und in verschiedenen Venues vorbereitet ist. Als Medienserver wurden zwei disguise gx2c eingesetzt. Diese bespielten als redundantes System insgesamt vier Videoflächen, wobei optional DVI oder SDI-Signale an die örtlichen LED-Wände übergeben werden konnten. Zur Livebildgenerierung wurden seitens der Produktion drei Kamerazüge gestellt, die ebenfalls im Medienserver-Rack zur Livebildbearbeitung über Notch entgegengenommen wurden. Der Bildschnitt erfolgte über eine BlackMagic Constellation 8K und einer grandMA2 Konsole mithilfe einer Companion-Anbindung. Das Lichtsystem war ein vollständiges grandMA2-System, jedoch schon mit grandMA3-Hardware. Neben drei Konsolen waren vier Processing Units zur synchronen Ausspielung im Einsatz. Das Netzwerk wurde im Sommer über Luminex-Switche und Singlemode-Glasfaser realisiert. Zur Arena-Tour wurde auf Netgear AV-Line und Multimode-Glasfaser gewechselt. Alle Komponenten wurden von Justus eingerichtet und für die Show vorbereitet. Die Aufsetzung der Medienserver inklusive Content erfolgte durch ST. ROBO, wobei während der Produktion häufig Anpassungen an die gegebenen Bedingungen durch Justus erfolgten.
--- title: Eudaimonia media_order: 'eudaimonia.jpg,eudaimonia-1.jpg,eudaimonia-2.jpg,eudaimonia-3.jpg,eudaimonia-4.jpg,eudaimonia-5.jpg,eudaimonia-6.jpg,eudaimonia-9.jpg,eudaimonia-7.jpg,eudaimonia-8.jpg' --- subtitle: Licht- und Videodesign, Operating und System thumbnail:  # Eudaimonia Für Fynn König, einen Freund und Kommilitonen aus dem Studium, durften wir für das interaktive Ausstellungs- und Showprojekt „Eudaimonia“ im Planungsprozess das Lichtdesign für den Showteil erstellen, sowie während der Produktion das Programmieren und Operating übernehmen. Zudem waren wir im Vorfeld für die Videocontentproduktion, sowie vor Ort für das Mapping auf einer mehrteiligen Projektionsfläche verantwortlich. Fortführend haben wir uns um die RoboSpot und Netzwerkintegration gekümmert. Der Showteil bestand aus vier verschiedenen Songs, die mit Monologen versetzt waren, und so die Reise hin zur Eudaimonie angeführt haben. Die Songs wurden im Ausstellungsraum auf einem von d&b Audiotechnik gestellten räumlichen Audiosystem abgespielt und haben so die Aufmerksamkeit auditiv an den Ort des Geschehens lenken können. Es gab drei Bühnen, die mit verschiedenen Teilen des gesamten Lichtsystems bespielt wurden. Dies äußerte sich besonders in der Asymmetrie, die der Show einen ganz speziellen Charakter verpasst hat. Jede Bühne wurde in Abfolge mit einem Song bespielt, um in dem finalen Song den gesamten Raum zu öffnen und die Bühnen sowohl lichttechnisch als auch inszenatorisch miteinander zu verbinden. Für die Shows kamen zum Einsatz: 13 Robe TetraX, 8 Robe Paintes, 6 Robe Tetra2, 16 Robe LedBeam 350, 6 Robe FOOTSIE2, 8 Claypaky Tambora Batten sowie 23 Robe CycBar. Für das Frontlicht haben wir 10 Robe T1 in zwei autarken RoboSpot-Systemen verwendet, aus denen wir über PSN ebenfalls die virtuellen Quellen der 3D-Beschallung gesteuert haben. Die Show lief auf grandMA2, programmiert haben wir auf einer grandMA2 light in Verbindung mit einer PU M. Das Mapping sowie die Audioausspielung wurde über PIXERA eingerichtet und über Art-Net vom Lichtpult getriggert. Weitere projektbezogene Informationen, sowie ergänzende Bilder, das ausführlichere Konzept und Kritiken, lassen sich auf der Projektwebsite von Fynn König finden: [eudaimonia.fynnkoenig.de](https://eudaimonia.fynnkoenig.de) Die vollständige Show in 360° UHD HDR ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/Cw-Tjr73GKc) Ein Handyvideo der vollständigen Show ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/QDJ5E5HBvD4) Die Vorvisualisierung des ersten Liedes der Show ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/h_FrC4Q9RA4) Die Vorvisualisierung des zweiten Liedes der Show ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/v4y7P5BzXAU) Die Vorvisualisierung des dritten Liedes der Show ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/YyZyI1bzeoA) Die Vorvisualisierung des vierten Liedes der Show ist über diesen Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/MK6njtyr3f4)
--- title: 'Uelzen OpenR' media_order: '20240815_160410_compressed.jpg,20240816_124320_compressed.jpg,20240817_201049_compressed.jpg,IMG-20240816-WA0007_compressed.jpeg' published: true --- subtitle: FOH-Betreuung, Lichtoperating und FollowSpot-System thumbnail:  first-element: (none) # Uelzen OpenR 2024
--- title: 'Broke But Live' media_order: 'bbl.jpg,bbl-01.jpg,bbl-02.jpg,bbl-03.jpg' published: true --- subtitle: Lichtdesign und Operating thumbnail:  # Broke But Live Im Zuge des Beginns der Corona-Pandemie haben immer mehr Musiker ihre Auftritte absagen müssen. Dies führte schnell dazu, dass alternative Angebote für Konzerte gefunden werden mussten. Das Team um BrokeButLive lud Künstler ein, ein kostenloses Set an ungewöhnlichen Orten zu spielen und dieses live ins Internet zu übertragen. So sind Livestreams von Parkhausdächern als auch vom Planetarium in Hamburg on-Air gegangen. Mit Lockerung der Corona Schutzmaßnahmen wurde überlegt, diese Konzerte nun in die „reale“ Welt zu überführen und die Künstler vor Live-Publikum auftreten zu lassen. Im Zuge dessen ist ein kleines, nicht-kommerzielles Techno-Festival von etwa 12h Länge auf der MS Stubnitz im Hamburger Hafen entstanden. Wir waren, in enger Kooperation mit einer Hamburger Veranstaltungstechnikfirma für das Lichtdesign, den Auf- und Abbau und das Lichtoperating zuständig. In enger Abstimmung mit dem BrokeButLive-Team und der MS Stubnitz wurde zunächst ein Lichtplan entworfen, der den Anforderungen des Schiffes und der Künstler gerecht wurde und anschließend an einem Wochenende im März 2022 umgesetzt. Das Setup bestand aus 8 Robe Tetra2, 6 Robe Viva, 12 Robe LEDBeam 150, 6 GLP KNV Dot, 6 Showtec Sunstrip und 4 Litecraft Powerbars. Gesteuert wurde alles über eine grandMA2 Light. Zur Ausspielung wurde eine Art-Net Node verwendet. Die Veranstaltung diente ebenfalls dazu, ein über die Corona-Zeit entwickeltes Busking-Showfile im Livebetrieb zu testen. Ein Making-Off dieser Veranstaltung ist unter folgendem Link abrufbar: [YouTube](https://youtu.be/5Ol_A8msFMM)
--- title: 'Robe NRG Lichtgespräch' media_order: 'lichtgespraech.jpg,lichtgespraech-1.jpg,lichtgespraech-2.jpg,lichtgespraech-3.jpg' --- subtitle: Lichtdesign und HDR Supervising thumbnail:  # Robe NRG Lichtgespräch Für Jens Langner, Business Development Manager der Firma Robe Deutschland GmbH haben wir, gemeinsam mit einigen Kommilitonen aus der HAW Hamburg, ein Lichtgespräch, einen Tech-Talk über den zukünftigen TV-Standard „High Dynamic Range“ (HDR) live gestreamt. Gast war der HDR-Supervisor Matthias Wilkens. Es ging darum, wie HDR das Fernseherlebnis optimiert und zeigt praktisch die Unterschiede zwischen dem alten Standard SDR (Standard Dynamic Range) und dem neuen HDR. Bei diesem Projekt hat Felix einige Teilaufgaben der technischen Leitung übernommen, das Lichtsetup geplant und während der Live-Sendungen als Aufnahmeleiter agiert. In Vorbereitung des Projektes hat sich Felix mit Matthias Wilkens und Jens Langner getroffen und die Anforderungen besprochen. Dann hat er, zunächst gemeinsam mit weiteren Kommilitonen, später in der Finalisierung dann allein, den Lichtplan in Vectorworks gezeichnet. Gemeinsam mit Justus wurde dann das Licht gemäß den Anforderungen programmiert und ein funktionierendes Design, auch besonders für das ungewohnte HDR-Bild überlegt. Gearbeitet wurde hierbei mit einer grandMA2 light.
--- title: 'Robe upDate Event 2021 - Synästhesie' media_order: 'sommerfest.jpg,sommerfest-1.jpg,sommerfest-2.jpg,sommerfest-3.jpg' --- subtitle: Lichtdesign und Operating thumbnail:  # Robe upDate Event 2021 Für das Robe upDate Event 2021 hat der Scheinwerferhersteller Robe gemeinsam mit Studierenden der HAW Hamburg einige Räume der Fakultät DMI in thematische Lichtinseln verwandelt. Felix hat sich, mit vier weiteren Studierenden, dem Lichtlabor gewidmet, in dem das Thema „Synästhesie“ vorgegeben war. In diesem Raum wurde versucht, durch das Zusammenspiel bestimmter Lichtstimmungen und -effekte beim Zuschauer bestimmte Gefühle zu kreieren und untersucht, mit welchen Showelementen dies möglich ist und wie konsistent der erzielte Effekt funktionierte, beziehungsweise das gesuchte Gefühl auftrat. Zur Show wurden die Gäste in einen dunklen Raum gesetzt. Dann wurden mehrere kurze und zwei länger inszenierte Stimmungen abgespielt. Danach haben wurde sich mit den Gästen unterhalten und über die entstandenen Eindrücke gesprochen. Dies gab sehr interessante Erkenntnisse, gerade in Bezug auf Wahrnehmung und die Funktion von Synästhesie. Viele Eindrücke haben sich gedoppelt und einige Stimmungen haben funktioniert, andere wurden von verschiedenen Personen komplett gegenteilig wahrgenommen. Bei diesem Projekt hat Felix die Lichtdesigns mitentwickelt. Es wurde sich in mehreren Treffen über das Thema Synästhesie unterhalten und Herangehensweisen entwickelt. In der Produktionswoche wurde viel ausprobiert und experimentiert, bis alle im Konsens mit den entwickelten Designs zufrieden waren. Für die von Felix, Johannes Jensen und Swaantje Hoffmann dramaturgisch verpackte synästhetische Show zur Stimmung „Schwerelosigkeit“ wurde dann handwerklich noch Zusatzmaterial gebaut, einen fliegenden Baum, Federn, die sich per DMX in der Decke verfahren ließen, sowie einen Unendlichkeitsspiegel aus einem Plexiglaspodest.
--- title: 'Expedition MLK 381' media_order: 'mlk381.jpg,mlk381-1.jpg,mlk381-2.jpg,mlk381-3.jpg' --- subtitle: Lichtdesign und Operating, Robe FollowSpot-System thumbnail:  # Expedition MLK 381 Für die evangelische Kirchengemeinde Bad Oldesloe durften wir das Kindermusical „Expedition MLK 381“ technisch unterstützen. Das Musical handelte von Martin Luther King und seinem Kampf gegen Rassismus, Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung. Das Musical wurde in sechs Aufführungen vor circa 700 Schüler\*innen aus Bad Oldesloe aufgeführt und leistete so seinen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung. Wir waren für die technische Planung und die Konzeption sowie Umsetzung des Lichtdesigns verantwortlich. Für das Projekt haben wir eine CAD-Zeichnung des Raumes in Vectorworks erstellt. Auf Basis des Textbuches und einigen Hörproben haben wir dann ein Lichtsetup entworfen und geplant. Bei diesem Projekt war die Bespielung einer Rundbühne ein ausschlaggebendes Showelement, welches das Design bestimmt hat. Frontlicht für den Chor wurde mit konventionellen Scheinwerfern gelöst, die Hauptdarsteller wurden mit einem RoboSpot-System und vier Robe Espriten verfolgt und beleuchtet. Für die Programmierung sowie das Operating haben wir auf einer grandMA2 light gearbeitet. Eine besondere Herausforderung war neben der Rundbühne die Arbeit auf weiteren Bühnen, insgesamt drei, die abwechselnd bespielt wurden. Hier war, wie bereits erwähnt, das digitale FollowSpot-System ein Keyelement, gerade in der Arbeit mit Kindern ist die Spontanität und Flexibilität, die einem dadurch ermöglicht wird, showrelevant.
--- title: 'Weitere Projekte' media_order: divers.jpg published: true --- subtitle: Was sonst noch so passiert ist.... thumbnail:  # Weitere Projekte Neben den vorrausgegangenen, ausführlicher beschriebenen Tätigkeiten und Projekten möchten wir an dieser Stelle weitere Tätigkeiten und Arbeitsfelder kurz benennen. Diese haben entweder wir gemeinsam oder zum Teil nur alleine umgesetzt. Diese Auflistung stellt zudem nur eine kleine Auswahl dar. ## Fernsehen - Lichtoperating für die ZDF Talk Sendung „Markus Lanz“, seit 2022 - Lichtoperating und Design Associate für die ZDF Aufzeichnung „Im Rausch der Sinne“ von Helene Fischer, 2020 - Lichtoperating für verschiedene Corporate Events im Virtual Production Studio, 2020 und 2021 - Lichtoperating, Gewerkeleitung und HDR-Licht-Supervisor für das Studierendenprojekt „Mute Solo“ der HAW Hamburg, seit 2019 - Videotechnische Gesamtplanung und Bildtechnik für einen Messe Livestream, 2021 - Licht- und Videotechnik für mehrere Robe NRG Lichtgespräche, seit 2020 ## Corporate Events - Lichtoperating für Mitarbeiterversammlungen in verschiedenen Venues, seit 2020 - Lichtoperating für verschiedene Unternehmen in festen Event-Venues in Hamburg, seit 2022 - Lichtoperating und Lichtsystementwicklung auf Messeveranstaltungen, seit 2022 ## Lichtshows (Timecode und Live) - OE-Show, mehrfach seit 2019 - Aurora Numerica, 2023 - Hamburgs Greatest Homeoffice, 2020 - Flo’Motion, 2020
Hamburg & Schleswig Holstein | |
+49 40 75110 776 | |
info@freshmen.media |